Das beste Hundefutter für den Mops

Mops mit Futterdosen

Wenn man seinen treuen Mops-Begleiter liebt, dann möchte man auch, dass es ihm an nichts fehlt. Die Ernährung wird hierbei oft vergessen, doch gehört sie zu den wichtigsten Faktoren, wenn man seinen Hund langfristig fit und gesund halten möchte.

Studien belegen eindrucksvoll, dass auch bei Hunden eine gesunde und artgerechte Ernährung das Leben verlängern kann. Die Industrie hilft beim Hundefutter eher wenig, denn die riesige Auswahl schafft alles andere als Klarheit. Eine grundlegende Unterscheidung im Futter kann durch Nass- und Trockenfutter geliefert werden.

Das Nassfutter erhält die leicht feuchte Konsistenz durch die Zugabe von Wasser und/oder Fleischsaft. Wir haben die Erkenntnis gewonnen, dass nasses Fleischfutter weitaus lieber gefressen wird, als das Trockenfutter. Will man seinem kleinen Moppel etwas ganz Besonderes tun, besorgt man vom Schlachter frischen Pansen. Sie werden ihren Hund nicht wieder erkennen wenn er sich darüber hermacht!

Vorsicht vor minderwertigem Hundefutter

Vorsicht ist geboten bei billiger und minderwertiger Trocken- oder auch teilweise Nassnahrung. Nicht selten werden hier Schlachtabfälle verwendet. Beim Futter sollte man deshalb nicht sparen. Minderwertiges Futter erkennt man in der Regel daran, dass der Hund Blähungen bekommt und aus dem Maul riecht. Bei guter Ernährung des Mopses wird man diese Begleiterscheinungen nicht feststellen können. Einen Vorteil hat auf jeden Fall das Trockenfutter, denn die Zuführung bewirkt eine Verringerung des ausgeschiedenen Hunde Kots. Achten sollte man beim Kauf von hochwertigem Futter auf hochwertiges Eiweiß und wenig Abfälle.

Kann ich meinem Mops rohes Fleisch füttern?

Am besten ist natürlich frisches Fleisch, was jedoch heutzutage kaum jemand macht. Auch die Variation der Ernährung hat einen gewissen Einfluss auf den Gemütszustand. Ständig sich wiederholende Nahrung kann nicht nur beim Mensch zu Frust führen. Leider vergessen immer mehr Menschen, dass der Hund vom Wolf abstammt und seit Anbeginn der Menschheit haben sich freilebende Hunde von erjagten Tieren ernährt, die in keinster Wiese gekocht wurden. Nur weil wir mit unseren Möpsen so eng zusammenleben, heißt das nicht, dass sich das Verdauungssekrät oder der Magen-Darm-Trakt geändert hätte. Grundsätzlich ist daher zum Verfüttern von rohem Fleisch nichts anzuwenden, allerdings unter folgenden Einschränkungen:

  1. Kein rohes Schweinefleisch füttern, da hier ein für Hunde gesundheitsgefährdender Virus enthalten sein kann. Dies lieber vorher kochen.
  2. Wenn rohes Fleisch, dann immer nur welches, bei dem die Herkunft klar und deutlich ist. Am besten vom Schlachter seines Vertrauens
  3. Vorher Knochen entfernen, die ggf. splittern können und so Magen und Speiseröhre verletzen können

Berichte von Mopshaltern haben ergeben, dass ein Mops weniger Haare verliert, wenn er kein sojaversetztes Trockenfutter mehr bekommt. Wenn ihr Mops stark haart, sollten Sie dies mal ausprobieren.

Was sollte ich meinen Mops nicht zu fressen geben?

Hund-bettelt-am-TischWie bei fast jedem Tier, gibt es auch beim Mopshund ein paar Lebensmittel, die nicht im Napf landen sollten. Gerne fällt beim Schnippeln in der Küche mal etwas runter und Mops war schneller mit dem Aufsammeln als die Omi. Gut, das kann passieren, sollte aber die Ausnahme darstellen. Folgende Lebensmittel sollten Sie von Ihrem Hund fernhalten in keinesfalls ver- oder zufüttern:

  • Knoblauch: Nach Rücksprache mit Tierärzten kann bereits eine Menge von 40 Gramm tödlich enden. Dies entspricht einer ganzen Knolle Knoblauch, egal ober zerhackselt, in Tablettenform oder Soßenform.
  • Schokolade: Ein absolutes „NoGo“ ist Schokolade, dessen für Möpse giftigen Stoff Theobromin bereits in kleinen Mengen zum Tode führen kann.
  • Alkohol: Auch wenn man gerne mal mit dem Kleinen anstoßen möchte, so ist Alkohol eine für Ihn eine toxische Substanz, die in größeren Mengen ebenfalls tödlich enden kann.
  • Rosinen: Sie sind oft im Müsli, schmecken lecker, können beim Mops aber zu Nierenversagen führen. Also lieber lassen.
  • Zwiebeln: Die Zwiebel kann beim Hund rote Blutkörperchen zerstören und Erbrechen und Durchfall hervorrufen.
  • Nüsse: Auch wenn Möpse Nüsen fressen, heißt es nicht, dass sie gut sind. Erdnüsse beispielsweise können Epilepsie verursachen.
  • Süßigkeiten: Zuckerhaltige Lebensmittel zerstören wie beim Menschen die Zähne und sind in größeren Mengen gesundheitsschädlich.

Die perfekte Ernährung für einen Mops

Zugegebenermaßen wird es aufgrund des riesigen Angebotes auf dem Markt für Tierfutter nicht gerade einfach das richtige Futter zusammenzustellen. In den meisten Fällen hilft es aber das Ganze sehr nüchtern und einfach zu betrachten und sich von den ganzen Werbeslogans und Marketingmaßnahmen nicht ablenken und täuschen zu lassen. Mops-frisst-nichtQualifizierte Markenhersteller haben sich auf hochwertige Tiernahrung spezialisiert und bieten entsprechende Produkte an. Bei langfristiger Verfütterung kann man glänzenderes Fell und ein vitaleres Auftreten der Hunde feststellen. Andere Berichte widerum lassn darauf schließen, dass teures Futter nicht immer besser als günstiges sein muss. Achten Sie beim Kauf von Futter zunächst darauf, dass keine „EWG-Zusatzstoffe“ im Futter enthalten sind. Auch wenn Sie meinen, dass Ihr jetziges Futter das Beste ist, so lassen Sie doch Ihren Mops entscheiden ob das wirklich so ist. Wenn er nach ein paar Mahlzeiten aus dem Maul stinkt, Durchfall bekommt oder Blähungen bekommt, dann sollten Sie ein anderes Futter nehmen.

Spezielles Futter für Mops Welpen

Wer Mopswelpen hat muss wissen, dass diese kleinen Racker weitaus mehr Energie benötigen als die ausgewachsenen Exemplare. Vor allem in den Phasen des Knochenwachstums ist eine gute Ernährung das A und O für ein später gesundes Tier. Spezielle Welpennahrung ist hier zubevorzugen. Fragen Sie idealerweise Ihren Tierarzt nach passenden Produkten. Ggf. können auch Zusatzpräparate dem Futter zugesetzt werden um ein höheres Nährstoffniveau zu erreichen. Welpen sollten bis zu einem Alter von 3 Monaten bis zu 4 Mal täglich gefüttert werden. Diese Malzeiten können dann später auf 3 und / oder 2 Malzeiten verringert werden.

Übergewicht vermeiden

Viele Hundehalter meinen ihrem Hund etwas Gutes zu tun, wenn Sie Ihm öfter mal ein paar Leckerlis geben, Sie am Tisch am Mal teilhaben zu lassen und immer etwas zu füttern wenn der Moppel Hunger hat. Im Hinblick auf Übergewicht ist dieses Verhalten allerdings falsch. Mit der Zeit wird der Hund träge, lustlos und wird immer runder. In unserem Beitrag Mops hat Übergewicht haben wir bereits darauf hingewiesen, dass ein zu hohes Gewicht Gelenke schädigen kann, das Herz unnötig belastet und die Lebenszeit des Hundes deutlich verringert. Auch die auf den Packungen angegebenen Mengen sind Richtwerte und keine festgeschriebenen Gesetze. Bleibt Futter im Napf übrig, wird nächstes Mal weniger gegeben. Die ideale Menge für Ihren Mops sollte man in Versuchen, Beobachtungen und ein wenig Fingerspitzengefühl herausfinden. In der Regel reicht eine Futtermenge von 90-100 Gramm. Sie vermeiden Übergewicht wenn Sie:

  • Hochwertiges Futter geben ( es macht eher satt und hat alle notwendigen Nährstoffe)
  • Keine Essensreste nebenbei füttern
  • Nicht zuviel füttern
  • Ausgiebige Spaziergänge machen
    Neu im Trend liegt aktuell auch das Thema Barfen beim Mops. Hintergründe und Tipps gibt es bei uns.



Video von Mops beim Fressen